FAQ
Fernwärme
Interessiert?
Ihre Ansprechpartner
Ansprechpartner Technik:
04101 / 203-311
fernwaerme@stadtwerke-pinneberg.de
In wenigen Schritten zur Fernwärme
- Schreiben Sie uns eine E-Mail an fernwaerme@stadtwerke-pinneberg.de mit der Adresse, für die Sie gern einen Fernwärmeanschluss hätten. Wir prüfen daraufhin, ob Ihre Immobilie grundsätzlich an das Fernwärmenetz angeschlossen werden kann.
- Klären Sie anschließend mit Ihrem Architekten oder Heizungsinstallateur wieviel Leistung (kW) Sie benötigen.
- Für die Angebotserstellung benötigen wir einen Lageplan des Objektes mit Nordpfeil und der Kennzeichnung des Hausanschlussraumes.
- Sie erhalten von uns ein Angebot für den Netzanschluss an Ihr Haus und den Anschluss Ihrer Übergabestation. Gleichzeitig benötigen Sie ein Angebot von einem Heizungsinstallateur für die Anbindung der Übergabestation an die Hausanlage.
- Nach Unterzeichnung des Fernwärmevertrages über Anschluss und Versorgung kümmern sich unsere Techniker um die Durchführung der Anschlussarbeiten.
Häufige Fragen
Welche Vorteile habe ich?
Fernwärme bietet höchsten Komfort. Um die Brennstoffbeschaffung brauchen Sie sich nicht mehr zu kümmern. Ihnen steht jederzeit saubere Energie zur Verfügung ohne Schornsteinfeger und Kesselwartung. Außerdem ist die Fernwärmeanlage besonders platzsparend.
Bei den Kosten erwarten Sie keine bösen Überraschungen durch stark schwankende Energiepreise. Fernwärmeanlagen sind zudem sehr wartungsarm, wodurch geringe Wartungskosten anfallen.
Das beste zum Schluss – Fernwärme ist besonders klimaschonend.
Wie umweltfreundlich ist Fernwärme?
Die Wärme für Heizung und Wasser wird größtenteils als Nebenprodukt bei der Müllverbrennung erzeugt und durch ein Blockheizkraftwerk ergänzt, wodurch Strom und Wärme gleichzeitig erzeugt werden. Das ist effizient, schont die Umwelt durch weniger Emissionen und führt zu einem Primärenergiefaktor.
Was ist ein Primärenergiefaktor?
Der Primärenergiefaktor beschreibt das Verhältnis von eingesetzter Primärenergie zur tatsächlich genutzten Energie. Je niedriger er ist, desto energiesparender und umweltschonender wird die Energie eingesetzt.
Unsere Fernwärme hat einen niedrigen Primärenergiefaktor von 0,324.
Was habe ich von einem geringen Primärenergiefaktor?
Laut neuem Gebäudeenergiegesetz (GEG), dass am 01. November 2020 in Kraft trat, müssen Neubauten und Gebäude, an deren Hülle wesentliche Änderungen vorgenommen werden, abschließend deutlich weniger Energie für Heizung, Klimatisierung und Warmwasser verbrauchen, als vorher. Unser Primärenergiefaktor von 0,324 kann Sie vor teuren Maßnahmen schützen, dieses Ziel zu erreichen.
Gibt es Förderung?
Ja, der Staat fördert den Umstieg auf die klimafreundliche Fernwärme über Programme der KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau.
Nähere Informationen finden Sie hier: www.kfw.de
Fragen zur Technik
Kann auch ich angeschlossen werden?
Ob eine Versorgung möglich ist, hängt zunächst davon ab:
- ob eine Versorgungsleitung in Ihrer Nähe liegt und
- wieviel Leistung (in kW) Sie benötigen.
Wer ermittelt die notwendige Leistung?
Diese Frage kann Ihnen bei einem Neubau der Architekt beantworten. Bei Bestandsgebäuden Ihr Heizungsinstallateur.
Ich heize zurzeit noch mit Öl/Gas – welche Umbauarbeiten kommen auf mich zu, wenn ich mich für Fernwärme entscheide?
Ich heize zurzeit noch mit Öl/Gas – welche Umbauarbeiten kommen auf mich zu, wenn ich mich für Fernwärme entscheide?
Wird bei Fernwärme ein Heizkessel und eine Verbrennungsanlage benötigt?
Eine Fernwärmeanlage ist sehr platzsparend. Es wird lediglich eine Übergabestation für die Fernwärme benötigt, die von uns gestellt und gewartet wird.
Wie kommt die Fernwärme ins Haus?
Die Stadtwerke liefern und bauen die Hausanschlussleitung sowie die Übergabestation im Gebäude und schließen diese netzseitig an. Der kundenseitige Anschluss an die Übergabestation wird von einem Heizungsmonteur Ihres Vertrauens durchgeführt.
Ich habe weitere technische Fragen, wer kann mir weiterhelfen?
Ansprechpartner Technik:
04101 / 203-311
fernwaerme@stadtwerke-pinneberg.de
Fragen zu bestehenden Fernwärmeverträgen
Wie setzen sich die monatlichen Abschläge zusammen?
Für die Bereitstellung und Lieferung von Wärme berechnen wir ein Wärmeentgelt, das sich zusammensetzt aus:
- Arbeitspreis
- Grundpreis
- Messpreis
- Verrechnungspreis
Der zu zahlende Arbeitspreis ist abhängig von der von Ihnen verbrauchten Wärmemenge.
Der zur Abrechnung gelangende Grundpreis hängt von der erforderlichen und im Vertrag vereinbarten Leistung ab. Da wir Heißwasser liefern, messen und berechnen wir die Durchflussmenge. Dafür wird die vereinbarte Leistung in Liter/ Stunde umgerechnet.*
Die maximal mögliche Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur ergibt sich aus den Technischen Anschlussbedingungen (TAB).
Da bei einer geringen Auskühlung ein hoher Wasserdurchfluss notwendig ist, sind die Grundpreise gestaffelt. Kunden, die aufgrund technischer Gegebenheiten die Wärme weniger stark ausnutzen können, sollen nicht benachteiligt werden.
*Die Formel dafür lautet: H (Heizwasserdurchfluss in l/h) = Leistung in kW x 860/ Differenz zwischen maximaler Vorlauf- und maximaler Rücklauftemperatur
Beispiel: Eine Leistung von 14,3 kW und einer max. Temperaturdifferenz von 50° Celisus ergibt einen Heizwasserdurchfluss von 246 Liter/ Stunde.
(14,3 x 860)/50 =246 Liter/ Stunde
Der Messpreis ist abhängig von den verwendeten Wärmezählern. Die Art und Anzahl der eingesetzten Wärmezähler werden auf Basis von technischen Anforderungen von uns ermittelt.
Ein Verrechnungspreis wird nur in Objekten mit Direktabrechnung und mehr als einem Nutzer erhoben. Der Preis hängt von der Anzahl der vorhandenen Heizkostenverteiler ab.
Ändern sich die Fernwärmepreise jährlich und wie werde ich darüber informiert?
Die Preise werden jährlich, nach den in den Preisbestimmungen festgelegten Änderungsklauseln angepasst. Wir informieren Sie automatisch zum Jahresende über die neuen Preise.
Aktuelle Informationen finden Sie auch unter www.stadtwerke-pinneberg.de/waerme/pinnau-waerme/
Wie lange gilt ein Fernwärmevertrag und wann kann ich kündigen bzw. wann verlängert sich ein Fernwärmevertrag?
Die Verträge für den Fernwärmeanschluss werden mit dem Eigentümer abgeschlossen. Auf dieser Grundlage findet Ihre Belieferung statt. Die Erstlaufzeit beträgt 10 Jahre. Danach verlängern sich die Verträge jeweils um weitere 5 Jahre.
Als Mieter können Sie die Unterlagen bei dem Eigentümer einsehen.
Ich bin neu eingezogen und an Fernwärme angeschlossen. Was passiert, wenn ich ausziehe, bevor die Laufzeit des Fernwärmevertrages endet?
Wenn Sie Mieter sind, endet der Vertrag automatisch mit Ihrem Auszug. Als Eigentümer übergeben Sie den Anschlussvertrag an den neuen Besitzer der Immobilie.
Ich habe weitere Fragen. Wer kann mir weiterhelfen?
Bitte senden Sie Ihre eine E-Mail an fernwaerme@stadtwerke-pinneberg.de. Wir helfen Ihnen gern weiter.