Störungshotline

Folgende Nummern sind nur für Störungsanrufe. Für alle anderen Fragen wählen Sie bitte die 04101 / 203-0.

Sie möchten eine Störung melden? Hier erreichen Sie uns:
Strom
04101 / 203-345
Gas/Wasser
04101 / 203-346
Fernwärme
04101 / 203-347
Abwasser
04101 / 203-348
Ladeinfrastruktur
04101 / 203-444
Straßenbeleuchtung - Stadt Pinneberg
www.pinneberg.de

Anschluss

Ob Bestand oder Neubau – Fernwärme bietet viele Vorteile


Was macht pinnau.wärme so attraktiv?

Günstig, komfortabel, sauber, platzsparend

Einer der großen Vorteile der Fernwärme ist, dass Sie sich nicht mehr um die Brennstoffbeschaffung kümmern müssen. Heizkessel, Brennstoffanlage und Schornstein sind überflüssig. Sie benötigen nur eine Übergabestation im Haus. Außerdem fällt die Kesselwartung weg und Sie brauchen keinen Schornsteinfeger mehr. Um die Wartung Ihrer Fernwärmestation kümmern wir uns selbst.

Wichtig für Neubau und Sanierung – Sie können bares Geld sparen!

Mit Fernwärme sind Sie bereit für die Energiewende. Nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG), vom 01. November 2020, müssen Neubauten und Gebäude, an deren Hülle wesentliche Änderungen vorgenommen werden, abschließend deutlich weniger Energie für Heizung, Klimatisierung und Warmwasser verbrauchen, als vorher. Unser Fernwärmeanschluss mit einem Primärenergiefaktor von 0,324 trägt dazu bei, dieses Ziel zu erreichen.
Nähere Informationen erhalten Sie hier: BMI – Gebäudeenergiegesetz (bund.de)



Was ist ein Primärenergiefaktor?

Der Primärenergiefaktor beschreibt das Verhältnis von eingesetzter Primärenergie zur tatsächlich genutzten Energie. Je niedriger er ist, desto energiesparender und umweltschonender wird die Energie eingesetzt.

Gibt es Förderung?

Ja. Im Zuge der Energiewende kann der Umstieg auf Fernwärme gefördert werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei der KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau www.kfw.de


Sie wollen mehr erfahren?

Beratung für Privat- und Geschäftskunden

Florian Jäckel
04101 / 203-212
fernwaerme@stadtwerke-pinneberg.de

Henrik Philipp
04101 / 203-315
fernwaerme@stadtwerke-pinneberg.de



Kann ich angeschlossen werden?

Ob eine Versorgung möglich ist, hängt zunächst davon ab:

  • ob eine Versorgungsleitung in Ihrer Nähe liegt und
  • wieviel Leistung (in kW) Sie benötigen.

Wer ermittelt die notwendige Leistung?

Diese Frage kann Ihnen bei einem Neubau der Architekt beantworten. Bei Bestandsgebäuden Ihr Heizungsinstallateur.

Ich heize zurzeit noch mit Öl/Gas – welche Umbauarbeiten kommen auf mich zu, wenn ich mich für Fernwärme entscheide?

Das muss im Einzelfall geprüft werden. Öltanks und Gasanlage können entfernt werden. Das schafft Platz für Neues.

Wird bei Fernwärme ein Heizkessel und eine Verbrennungsanlage benötigt?

Eine Fernwärmeanlage ist sehr platzsparend. Es wird lediglich eine Übergabestation für die Fernwärme benötigt, die von uns gestellt und gewartet wird.

Wie kommt die Fernwärme ins Haus?

Die Stadtwerke liefern und bauen die Hausanschlussleitung sowie die Übergabestation im Gebäude und schließen diese netzseitig an. Der kundenseitige Anschluss an die Übergabestation wird von einem Heizungsmonteur Ihres Vertrauens durchgeführt.


Vorteile im Vergleich

HeizölErdgasWärmepumpeFernwärme
PlatzbedarfErhöhtNiedrigMittelSehr gering
Brennstofflagerung JaNeinNeinNein
AnlagekostenHoch
Kessel, Brenner, Tank
Mittel
Kessel, Brenner
Hoch
Wärmepumpe, Wärmespeicher, evtl. Tiefenbohrung)
Gering
Schornstein reinigung JaJaNicht erforderlichNicht erforderlich
EmissionsmessungJaJaNicht erforderlichNicht erforderlich
UmweltschonendGeringMittelHochHoch
AnlageeffizienzHochHochMittel bis hochsehr hoch

In wenigen Schritten zur Fernwärme

  • Schreiben Sie uns eine E-Mail an fernwaerme@stadtwerke-pinneberg.de mit der Adresse, für die Sie gern einen Fernwärmeanschluss hätten. Wir prüfen daraufhin, ob Ihre Immobilie grundsätzlich an das Fernwärmenetz angeschlossen werden kann.
  • Klären Sie anschließend mit Ihrem Architekten oder Heizungsinstallateur wieviel Leistung (kW) Sie benötigen.
  • Für die Angebotserstellung benötigen wir einen Lageplan des Objektes mit Nordpfeil und der Kennzeichnung des Hausanschlussraumes.
  • Sie erhalten von uns ein Angebot für den Netzanschluss an Ihr Haus und den Anschluss Ihrer Übergabestation. Gleichzeitig benötigen Sie ein Angebot von einem Heizungsinstallateur für die Anbindung der Übergabestation an die Hausanlage.
  • Nach Unterzeichnung des Fernwärmevertrages über Anschluss und Versorgung kümmern sich unsere Techniker um die Durchführung der Anschlussarbeiten.

Technische Anschlussbedingungen

Alles auf einen Klick!

Ganz einfach Kunde werden, anmelden, Zählerstand übermitteln, Kundendaten anpassen, Tarif wechseln oder Vertrag kündigen.

Zum Online Service